TSV Stein JHV – Verein bietet breites Sportangebot und steht auf soliden finanziellen Beinen

 Text von Pia Mix

St. Georgen. Der TSV Stein/St. Georgen kehrt zu seinem üblichen Turnus der Jahreshauptversammlungen im März zurück. 2024 fand die Versammlung ausnahmsweise im November, also erst vor vier Monaten, statt, da im Frühjahr das Vereinsheim aufgrund der Sanierung geschlossen war. Der neue Vorsitzende Bernhard Seitlinger zog eine positive Bilanz des vergangenen, ereignisreichen Jahres.

Wie bereits im November berichtet standen 2024 vor allem die Sanierung der Sanitäreinrichtungen im Vereinsheim und die Feierlichkeiten zum 60-jährigen Bestehen des Vereins im Mittelpunkt. Der TSV Stein/St. Georgen freut sich über Mitgliederzuwachs besonders bei den Kindern und Jugendlichen. Aktuell sind 935 Mitglieder gelistet, darunter 282 unter 18 Jahren, was eine Erhöhung in diesem Bereich um 50 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Der Ausbau und die Stärkung des Kinder- und Jugendsportangebots ist auch weiterhin das erklärte Ziel des Vorstandes. Schon jetzt gibt es ein breites Spektrum an sportlichen Betätigungsfeldern für den Nachwuchs, das auch rege genutzt wird. Außerdem sind Kontinuität und Qualität der Übungsleiter und Trainer ein Ziel. Derzeit sind beim TSV 65 Übungsleiter, davon 19 mit Lizenz, die Zahl ist ebenfalls steigend. Eine noch bessere Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Sparten und die stetige Verbesserung der Infrastruktur der Sportanlagen, will der Vorstand zudem in den kommenden Jahren erreichen. Längerfristig ist die Errichtung einer Doppelgarage geplant und eines Basketballfeldes. Nach der Sanierungsmaßnahme im vergangenen Jahr, der größten seit dem Bau des Vereinsheims, sind 2025 und 2026 jedoch erst einmal keine größeren Investitionen vorgesehen. Zunächst müssten sich die Finanzen wieder erholen. Die Sanierung 2024 kostete rund 143000 Euro, 53000 Euro musste der Verein selber aufbringen. Ein Teil der zugesagten Fördergelder und auch eine Steuerrückerstattung werden für dieses Jahr noch erwartet. „Der Verein steht auf soliden finanziellen Beinen“, so Bernhard Seitlinger. Nun werde zunächst wieder etwas gespart, um zukünftige Projekte finanzieren zu können. Was das sportliche Angebot in den einzelnen Sparten betrifft, findet Seitlinger: „Für einen Verein unserer Größe ist es ein tolles Angebot.“

Traunreuts zweiter Bürgermeister Reinhold Schroll gratulierte dem Verein: „Man merkt, es läuft richtig rund bei euch.“ Vor allem beeindrucke ihn, was für die Kinder und Jugendlichen getan wird. „Macht weiter so, ihr seid wichtig für das Dorf.“ Sportreferent Alex Gruber freut sich nach seinen Worten über den guten Zusammenhalt im Verein und unter den Sparten: „Es ist schön Erfolge zu haben, aber besonders wichtig ist die Zusammenarbeit.“ Der TSV Stein/St. Georgen sei ein „Vorzeigeverein“ und „Stoa“ ein Label, das sich sehen lassen kann.

Im Rahmen der Versammlung wurden langjährige Mitglieder geehrt. Schon ein Jahr nach Vereinsgründung traten zahlreiche Männer und Frauen ein, die nun für 60 Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt werden konnten: Walter Redwitz, Karl-Heinz Freutsmiedl, Erwin Kollmannsberger, Franz und Irmgard Kollmeier, Paul Obermeier, Willi Neuhauser, Thomas Sabath und Hermann Mayer. 50 Jahre dabei sind Harry Kern sowie Helmut und Wilhelmine Schlick, 40 Jahre Mathilde Winkler und Gabi Brüderl, 30 Jahr Bernhard und Ingrid Bachl, Herbert und Gerti Scharf, Sabine Gallinger, Gerald Metz, Eva Güstrau, Alexander Harsch, Theresa Mörtl und Robert Reitmaier. Die Ehrenmitglieder Georg Gröbner, Erwin Kollmannsberger und Erich Bozner erhielten vom Verein für ihre langjährige tatkräftige Unterstützung ein Trikot mit ihrem Namen.                                 – mix

 

Aus den Abteilungen:

Seit der Versammlung im November hat sich in manchen Abteilungen nicht so viel Neues ergeben, die Berichte fielen daher teils kurz aus. Sepp Mayer, stellvertretender Abteilungsleiter Tennis, berichtete vom Jahr 2024. Je eine Herren-, Damen- und Hobbymannschaft sowie eine Herren Winterrunde nahmen am Spielbetrieb teil und holten jeweils gute Plätze. Vereinsmeister 2024 wurde Sepp Mayer bei den Herren und Bettina Hammer bei den Damen. Außerdem wurden die Tennisplätze saniert.

Rainer Kollmannsberger, Abteilungsleiter Tischtennis, zog ebenfalls eine positive Bilanz. Im Vorjahr stellte die Abteilung fünf Herren- und zwei Jugendmannschaften auf. Die Leistungen könnten sich sehen lassen, obwohl zwei Mannschaften jetzt am Ende der Saison 2024/25 der Abstieg droht. Vereinsmeister wurde David Trenker und die Tischtennisspieler holten auch einige Einzelerfolge auf verschiedenen Turnieren.

Beim Stocksport gab es im Februar Neuwahlen der Abteilungsleitung. Vitus Pichler ist der Leiter. Im Winter gab es in der Irsinger Au gerade mal zwei Wochen Eis, das dann auch gleich eifrig genutzt wurde. Eine Mannschaft U14 ist im Ligabetrieb und schlug sich tapfer. In diesem Sommer planen die Stockschützen einen Vereinspokal und einen Lattl-Wettbewerb für alle Vereinsmitglieder.

Herbert Scharf freute sich über die Erfolge von Hannah Huber im Skilanglauf. Sie wurde deutsche Vizemeisterin der Jugend 18, der beste Erfolg eines Mitglieds der Abteilung seit ihrem Bestehen. Leider gebe es aktuell keine Kinder, die regelmäßig ins Training kommen. Der fehlende Schnee der vergangenen Jahre könne eine Ursache dafür sein, meint der Abteilungsleiter.

Er ist auch für das Seniorentraining in der Turnhalle zuständig, bei dem jeden Montag 25 bis 30 Teilnehmer im Alter zwischen 50 und 87 Jahren Beweglichkeit, Gleichgewicht, Koordination trainieren und ihre Muskulatur kräftigen. Als zweiter Trainer hilft Georg Kapfer ab und zu aus.

Für den Fußball sprach Martin Rosenegger. Die Herren waren im März im Trainingslager in Slowenien, die Jugend trainierte im Winter in der Halle auf dem Kleinfeld. Bei den Neuwahlen wurde Rosenegger als Abteilungsleiter bestätigt. Jugendleiter Großfeld ist Manfred Gröbner, Jugendleiter Kleinfeld Michael Lindner.

Vom Mutter-Kind-Turnen berichtete Martin Hundseder. Das Interesse sei sehr groß, zwischen 25 und 40 Teilnehmer kommen regelmäßig zum Turnen. Im Sommer wollen die Trainer mit ihnen auch mal aus der Halle rausgehen und zudem kleine Ausflüge organisierten. Weitere Trainer zur Unterstützung werden gesucht.

Die kleine Abteilung Badminton sucht laut Simon Bauer dringend Spieler, um die Ausfälle ausgleichen zu können. Es ist eine reine Hobbyabteilung.

Auch beim Basketball werden Mitspieler gesucht, wie Georg Kapfer betonte. Es ist ebenfalls eine reine Hobbyabteilung, die immer Montags spielt.

Leichtathletik und Fit durch den Winter bietet Martin Pöppel an, Schüler-Turnen seine Frau Kerstin. Alle drei Trainings würden gut besucht von zehn bis 15 Mitgliedern. Künftig möchte Martin Pöppel für alle Vereinsmitglieder Sportabzeichen anbieten.

Zum Line-Dance Training mit Gina Reicheneder kommen jeden Donnerstag acht bis zehn Frauen in die Turnhalle. Sie können inzwischen bereits eine ganze Reihe von Tänzen, weshalb es schwierig ist, neue Interessenten aufzunehmen. Über einen Anfängerkurs habe sie schon nachgedacht aber noch keinen konkreten Plan, so Gina Reicheneder.

Luitgard Magg leitet die Damengymnastik und Nordic Walking und freut sich über zahlreiche Teilnehmerinnen. Bei der Gymnastik seien bis zu 26 Frauen im Alter zwischen 45 und 80 Jahren dabei, zum Walken treffen sich jeden Montagfrüh etwa zehn Frauen. Ab Pfingsten bietet sie anstatt der Gymnastik am Dienstagabend Radtouren an.

 

Sie wurden für 60 Jahre Mitgliedschaft geehrt (von links) Vorsitzender Bernhard Seitlinger, Ehrenmitglied Georg Gröbner, Paul Obermeier, Walter Redwitz, Irmgard und Franz Kollmeier, Ehrenmitglied Erwin Kollmannsberger, Willi Neuhauser, Karl-Heinz Freutsmiedl, zweiter Vereinsvorsitzender Stefan Gröbner und sportlicher Leiter Artem Smetanenko