Tischtennis

Tischtennis2019-11-24T11:21:33+01:00

News in der Tischtennis Abteilung:

906, 2023

Saisonabschluss Tischtennis

Von |Juni 9th, 2023|Kategorien: Tischtennis|0 Kommentare

Steiner Tischtennis´ler mit positivem Saisonabschluss

3. Herren-Mannschaft souverän Meister in der Bezirksklasse C7

Stein/St. Georgen. Kürzlich fand die Jahreshauptversammlung der Tischtennis-Abteilung des TSV Stein-St. Georgen statt. Abteilungsleiter Rainer Kollmannsberger begrüßte TSV-Vorstand Vitus Pichler sowie die anwesenden Mitglieder und blickte auf die abgelaufene Saison zurück.
Die Herren-Mannschaften belegten durchwegs positive Platzierungen. Hatte man zu Saisonbeginn noch als Ziel den Klassenerhalt in der Bezirksklasse A4 ausgerufen, landete die 1. Mannschaft nach starken Leistungen überraschend auf Tabellenplatz drei. Der 2. Mannschaft hätte beim alles entscheidenden letzten Saisonspiel in Garching ein Unentschieden zum Meistertitel in der Bezirksklasse B6 gereicht. Nach spannendem Kampf musste man sich den Garchingern knapp mit 4:6 geschlagen geben und den Gastgebern zum Aufstieg gratulieren.

Besser machte es die 3. Mannschaft. Sie holte bei nur einer Saisonniederlage souverän die Meisterschaft in der Bezirksklasse C7. In der gleichen Liga gelang der 4. Mannschaft der angestrebte Klassenerhalt.

Bei den Bezirkseinzelmeisterschaften der Senioren konnten sich Michael Waldreiter und Richard Bosold in ihren Leistungsklassen sogar bis zur Bayerischen Senioren-Einzelmeisterschaft qualifizieren.

Aushängeschild der Abteilung bleibt weiterhin der Jugendbereich unter der Führung von Adi Trenker.

Die 1. Jugendmannschaft belegte zur Vorrunde in der vom Verband neu geschaffenen Landesliga Süd-Süd-Ost den dritten Platz und konnte sich somit in der Rückrunde für die Verbandsliga Süd-Ost qualifizieren. In der höchsten Spielklasse endete die Saison dann auf dem 6. Platz. Auch die 2. Jugendmannschaft übertraf die Erwartungen, sie wurde Vizemeister in der Bezirksoberliga Oberbayern-Ost. Die 3. Jugend wurde Fünfter in der BK A2 und die 4. Mannschaft – hier kamen überwiegend Mädchen zum Einsatz – erreichte den 4. Rang in der BK B3.

Christian Glöckner wurde zudem Vize-Bezirkseinzelmeister und gewann eines der beiden Ranglistenturniere.

„Da einige Spieler aus dem Jugendbereich in diesem Jahr das Erwachsenen-Alter erreichen, werden wir sie frühzeitig in den Herren-Spielbetrieb einbinden. Deshalb melden wir zur neuen Saison mit fünf Herren-Mannschaften eine mehr, dafür in der Jugend eine weniger“ so Kollmannsberger.

Nach der Mannschafts- und Ranglistenaufstellung, die von allen Mitgliedern einvernehmlich angenommen wurde, konnte Vorstand Vitus Pichler noch zwei besondere Ehrungen vornehmen. Für 50 Jahre aktiven Tischtennis-Sport wurden Klaus Fleischer und Siegfried Eberherr geehrt.

Pichler und Kollmannsberger bedankten sich zum Abschluss beim Trainer- und Betreuerteam für ihre hervorragende Arbeit, ohne die das Ganze nicht zu bewältigen wäre! Im Anschluss an die Versammlung hat man die Saison bei einem gemütlichen Abschlussfest in der Irsinger Au ausklingen lassen.

 

Von Links: Vitus Pichler, Klaus Fleischer, Siegfried Eberherr und Rainer Kollmannsberger

2301, 2023

Tischtennis Vereinsmeisterschaft

Von |Januar 23rd, 2023|Kategorien: Tischtennis|0 Kommentare

David Trenker verteidigt Vereinsmeister-Titel

Mit Timo Kollmannsberger auch Doppel-Vereinsmeister

Stein/St. Georgen. Spannende Spiele gab es bei der Tischtennis-Vereinsmeisterschaft des TSV Stein-St. Georgen wobei die Teilnehmerzahl von 20 Spielern, die in der Einzel- und Doppel-Konkurrenz antraten, sehr erfreulich war. Bei den Spielen verteidigte David Trenker souverän den Titel aus den er sich schon im Vorjahr sichern konnte. Trenker konnte letztlich alle Spiele für sich entscheiden und musste dabei nur vier Sätze abgeben. Vizemeister wurde erstmals Kevin Glöckner vor Tobias Ziegelhöfer und Willi Schinko.

Bei den Doppel-Spielen wurden die Paarungen ausgelost.  Als Vereinsmeister-Duo krönten sich David Trenker und Timo Kollmannsberger, die im Finale gegen Duo Siegfried Eberherr und Tobias Wimmer das bessere Händchen hatten.

Bei der anschließenden Siegerehrung im Gasthaus Namberger in Hörpolding gratulierte Abteilungsleiter Rainer Kollmannsberger den Teilnehmern und überreichten Urkunden und Siegerpreise.

Die Platzierungen: 1. David Trenker, 2. Kevin Glöckner, 3. Tobias Ziegelhöfer, 4. Willi Schinko, 5. Christian Glöckner, 6. Thomas Trenker, 7. Thomas Pöppel, 8. Timo Kollmannsberger, 9. Klaus Günthör, 10. Rainer Kollmannsberger, 11. Tobias Wimmer, 12. Roland Reithmaier, 13. Richard Bosold, 14. Siegfried Eberherr, 15. Michael Waldreiter, 16. Adi Trenker, 17. Florian Kaufhold, 18. Daniel Hausner, 19. Klaus Fleischer, 20. Nermin Cosic.

 

Die Erstplatzierten der Vereinsmeisterschaft von links: Tobias Ziegelhöfer, Sieger David Trenker, Kevin Glöckner

901, 2023

FC Bayern zu Gast beim TSV

Von |Januar 9th, 2023|Kategorien: Tischtennis|0 Kommentare

TSV Stein-St.Georgen gegen FC Bayern München

Tischtennis-Duell in der Verbandsliga am kommenden Samstag

 

St.Georgen. Zu einem Tischtennis-Duell auf höchstem Niveau kommt es am Samstag, 14.01.2023 um 10:00 Uhr in der Schulturnhalle St.Georgen. Dann tritt die Tischtennis-Jugendmannschaft des TSV Stein-St.Georgen gegen die 1. Jugend des FC Bayern München an.

Die 1. Jugend des TSV Stein-St.Georgen konnte sich in der Hinrunde in der Landesliga Südsüdost hinter dem TSV Hofolding und dem TTC Fortuna Passau den 3. Platz erkämpfen. Dies reichte aus, um aufzusteigen und in der Rückrunde in der Verbandsliga Südost zu spielen. Außer dem FC Bayern München sind die weiteren Gegner in der Verbandsliga Südost der TSV Hofolding, TTC Fortuna Passau, SV Ohu-Ahrain und DJK SV Furth (beides in der Nähe von Landshut). Die Verbandsliga ist die höchste Spielklasse, die es im Tischtennis für Jugendmannschaften gibt.

Der Gegner, die 1. Jugend des FC Bayern München, wurde Meister in der Landesliga Südsüdwest und stieg damit ebenfalls in die Verbandsliga auf. Der Spielplan will es so, dass es nun schon am ersten Spieltag in der Verbandsliga zum sportlichen Höhepunkt für die Tischtennis´ler des TSV Stein-St.Georgen kommt. Die Favoritenrolle bei diesem Duell liegt sicherlich beim FC Bayern München. Deshalb freut sich die Tischtennis-Abteilung auf zahlreiche Zuschauer und Fans, um den Steiner Tischtennis-Nachwuchs zu unterstützen. Die 1. Jugend des TSV Stein-St.Georgen will natürlich in der stärksten Aufstellung mit Christian Glöckner, Thomas Trenker und Timo Kollmannsberger antreten. Spielbeginn ist am Samstag, 14.01.2023 um 10:00 Uhrin der Turnhalle in St.Georgen.

 

Wollen gegen den FC Bayern München weiter Top-Leistungen zeigen. Von links: Thomas Trenker, Timo Kollmannsberger, Christian Glöckner

2410, 2022

Von |Oktober 24th, 2022|Kategorien: Tischtennis|0 Kommentare

Christian Glöckner und Florian Kaufhold Doppel-Sieger

Glöckner sichert sich Vize-Titel im Einzel

Chieming. Bei den Tischtennis-Bezirkseinzelmeisterschaften in Chieming war der Nachwuchs des TSV Stein/St. Georgen wieder einmal sehr erfolgreich. Christian Glöckner und Florian Kaufhold konnten sich in der Doppel-Konkurrenz durchsetzen und dürfen sich nun Doppelmeister 2022 im Bezirk Oberbayern-Ost nennen. Auch im Einzel lief es für die beiden sehr gut während Florian Kaufhold bereits in der Vorrunde einige Titelaspiranten ausschalten konnte und am Ende auf einem sehr guten 6. Platz landete, erreichte Christian Glöckner im dritten Jahr in Folge das Finale. Hier unterlag er dieses Mal Stefan Weinberger vom TSV 966 Polling knapp, nachdem Glöckner bereits 2020 und 2021 das Finale für sich entscheiden konnte. Mit dem Vize-Titel hat er aber das Ticket für die Verbandsbereichseinzelmeisterschaft gelöst, die im November in Cham stattfindet. Weitere Spieler vom TSV waren diesmal nicht am Start.

 

Die Doppel-Sieger Christian Glöckner und Florian Kaufhold (TSV Stein-St.Georgen), sowie links Jonas Bruns und Stefan Weinberger (beide TSV Polling)

1206, 2022

Tischtennis-Jahreshauptversammlung

Von |Juni 12th, 2022|Kategorien: Tischtennis|0 Kommentare

Steiner Tischtennis´ler mit erfreulichem Saisonabschluss

Abteilungsleitung für zwei weitere Jahre im Amt bestätigt

 

Stein/St. Georgen. Nach über zwei Jahren coronabedingter Zwangspause konnte die Tischtennis-Abteilung des TSV Stein-St. Georgen wieder eine Jahresversammlung abhalten. Abteilungsleiter Rainer Kollmannsberger begrüßte TSV-Vorstand Vitus Pichler sowie die anwesenden Mitglieder und blickte auf die abgelaufene Saison zurück. Aufgrund der Beschränkungen im Winter wurde in allen Spielklassen nur eine Einfach-Runde ohne Rückspiel gewertet. Die Herren-Mannschaften belegten durchwegs Platzierungen im Mittelfeld, der vierten Mannschaft gelang als Vize-Meister der Aufstieg in die C-Klasse. Bei den Einzelmeisterschaften konnten sich Thomas Pöppel und Richard Bosold in ihren Leistungsklassen sogar bis zur Bayerischen Einzelmeisterschaft qualifizieren.

Aushängeschild der Abteilung bleibt weiterhin der Jugendbereich. Die erste Jugendmannschaft räumte in der höchsten Liga des Bezirks Oberbayern-Ost mit Meisterschaft und Pokalsieg alle Titel ab und steigt nun in die höchste bayerische Spielklasse auf (wir berichteten bereits). Die zweite und dritte Jugendmannschaft wurden jeweils Vizemeister in ihren Ligen und die Mädchen-Mannschaft belegte einen guten 5. Platz. Christian Glöckner (Bezirkseinzelmeister 2021) und Thomas Trenker (Qualifikation zum Verbandsbereichsranglistenturnier 2022) erzielten beachtliche Einzel-Erfolge.

Von Seiten des Bayerischen-Tischtennis-Verbandes gibt es zur neuen Saison wesentliche Änderungen im Spielbetrieb, über die Kollmannsberger im Anschluss informierte. Im Erwachsenen-Bereich wird ausschließlich nur noch mit 4er-Mannschaften gespielt. Auch finden künftig keine Relegationsspiele mehr statt, ist gibt fixe Auf- und Abstiegsregelungen. Zudem wird das langjährige „Werner-Scheffler-System“ vom „Bundessystem“ abgelöst. Der Verband verspricht sich vom neuen Spielsystem eine bessere Planbarkeit und Ausgewogenheit, da hier alle Spiele bis zum letzten Punkt ausgetragen werden müssen.

Im Jugendbereich gibt es noch größere Einschnitte. Die Altersklassen wurden reformiert und dem internationalen Standard angeglichen. Mit der neuen Altersklasse U19 sind die Jugendlichen nun ein Jahr länger in der Jugend spielberechtigt. Auch wird nicht mehr zwischen Mädchen- und Jungen-Ligen unterschieden, es gibt nur noch einen gemischten Spielbetrieb. Und durch die Einführung des „Braunschweiger Spielsystems“ wird der Spielbetrieb noch flexibler, da hier mit drei oder vier Spielern angetreten werden kann. Der BTTV reagiert mit diesen Schritten nicht zuletzt auf den erheblichen Rückgang an Spielern im Nachwuchsbereich, der in den letzten Jahren deutlich zu beobachten war.

Die Ligenstruktur wurde ebenso reformiert. Aus der viergleisigen Verbandsliga werden nun acht Landesligen gebildet. Hier möchte man die Belastung der Vereine durch lange Anfahrtswege reduzieren und einen regionaleren Spielbetrieb ermöglichen. Zur Rückrunde gibt es dann flexible Auf- und Abstiegsregelungen, um möglichst homogene Leistungsklassen zu bilden. Ein ähnliches System hat sich im Jugend-Fußball bereits über viele Jahre bewährt.

„Aus meiner Sicht sind diese Reformen absolut sinnvoll und notwendig. Wir können das vereinsintern auch schnell und einfach umsetzen“ so Kollmannsberger.

Nach der Mannschafts- und Ranglistenaufstellung, die von allen Mitgliedern einvernehmlich angenommen wurde, konnte Vorstand Vitus Pichler noch einige Ehrungen vornehmen. Für 20 Jahre aktiven TT-Sport wurden Michael Waldreiter und Tobias Wimmer geehrt. Adolf Trenker und Alois Schuhbeck sind bereits 30 Jahre aktiv.

Bei den anschließenden Neuwahlen wurde die Abteilungsleitung für die kommenden zwei Jahre gewählt. Rainer Kollmannsberger und sein Stellvertreter Rudolf Wimmer wurden ebenso einstimmig im Amt bestätigt wie Jugendleiter Adolf Trenker und Technikwart Alois Schuhbeck.

Pichler und Kollmannsberger bedankten sich zum Abschluss beim Trainer- und Betreuerteam für ihre hervorragende Arbeit, ohne die das Ganze nicht zu bewältigen wäre!

 

v.l. Vitus Pichler, Rudolf Wimmer, Michael Waldreiter, Alois Schuhbeck, Rainer Kollmannsberger (es fehlen Adolf Trenker und Tobias Wimmer)

Nach oben